Informationen zum Übergang 4 nach 5

Informationen für Schülerinnen und Schüler
der Klassen 4 und ihre Eltern

Zur Schulorganisation

Die Gesamtschule Battenberg ist eine kooperative Gesamtschule des Landkreises Waldeck-Frankenberg. Das heißt, wir unterrichten drei Schulzweige (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) unter einem Dach, was Schulzweigwechsel für Schülerinnen und Schüler erleichtert. Das dreigliedrige Schulsystem beginnt ab der 5. Jahrgangsstufe.
Unsere Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Zweiges besuchen bis zum Ende des 10. Schuljahres (G9) unsere Schule und wechseln im Regelfall in die Gymnasiale Oberstufe der Edertalschule in Frankenberg oder besuchen eine der umliegenden Fachoberschulen bzw. beruflichen Gymnasien. Die Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges besuchen bis zur 10. Jahrgangsstufe unsere Schule und beginnen danach ihre Berufsausbildung. Eine nicht geringe Zahl an Schülerinnen und Schüler besuchen alternativ eine weiterführende Schule, wie die Fachoberschule oder eine gymnasiale Oberstufe. In den Jahrgangsstufen 5 – 6 werden die Schülerinnen und Schüler des Haupt- und Realschulzweigs im Rahmen von Kombinationsklassen gemeinsam im Klassenverband unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler unseres Hauptschulzweiges wechseln im Regelfall nach einer erfolgreichen Abschlussprüfung in eine Berufsausbildung.
Im Folgenden haben wir für Sie einige Informationen zusammengestellt. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, dann nutzen Sie die Kontaktformulare im Download-Bereich.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

Es ist vor allem die bedeutende Vielfalt der anerkannten Schwerpunkte (Hessisches Kultusministerium) und der schulischen Angebote sowie die moderne Ausstattung der Schule, die uns auszeichnen.

Schwerpunkt Musik

Seit vielen Jahren ist der Schwerpunkt Musik fest implementiert – über 200 Schülerinnen und Schüler musizieren in Musikklassen, Instrumentalgruppen oder singen im Schulchor.
Die qualifizierte musikalische Ausbildung garantieren unsere Musiklehrerinnen unterstützt durch Instrumentallehrkräfte.

Bilingualer Unterricht

Gymnasiale Schüler können sich für den Besuch des bilingualen Unterrichts entscheiden, in dem ein Sachfach bilingual in Englisch und Deutsch unterrichtet wird. Bereits ab Klasse 5 wird zusätzlich eine Unterrichtsstunde Englisch-Kommunikation (EKOM) erteilt.

Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung

Die sehr gute Vernetzung mit der heimischen Wirtschaft drückt sich im anerkannten Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung aus.
Eine Fülle von Veranstaltungen wie Praktika, Kooperationen mit Betrieben sowie der Bundesagentur für Arbeit, YoTa, Erkundungstage und vieles mehr gewährleisten in allen Schulzweigen eine hervorragende Berufs- und Studienorientierung.

Digitale Schule / Digitales Zentrum

Seit Beginn des Schuljahres 21/22 haben wir das Gütesiegel Digitale Schule erhalten.
Ab Klasse 7 arbeiten alle Schülerinnen und Schüler unter anderem mit iPads, schulinternes WLAN steht zur Verfügung. Unsere Ausstattung umfasst iPad-Koffer, mobile Laptopwagen, interaktive Tafeln und Computerräume. Eine Mediathek, die Bibliothek und digitales Lernzentrum verknüpft, ist im Aufbau. Zudem wird das Schulfach „Digitale Welt“ in Klassen 5 und 6 unterrichtet.

Umweltschule

Die GSB ist anerkannte Umweltschule. Neben Strategien zum nachhaltigen Umgang mit schulischen Ressourcen, der Kooperation mit dem Forstamt und der Tegemeo School in Tansania über den „Eine Welt Laden“, steht die Gestaltung des Schulgartens in Kooperation mit der „Gemüse-Ackerdemie“ im Fokus.

 Mittags- und Ganztagsangebote

Schon seit dem Schuljahr 2020/21 sind wir teilgebundene Ganztagsschule (Profil 3) und haben neben freiwilligen Kurs- und Förderangeboten am Nachmittag die Ganztagsklasse+, sowie Lernzeiten und Förderkurse im Angebot.
Wenn Sie sich für unser aktuelles Kursangebot interessieren, können Sie dies im Downloadbereich unserer Homepage finden.

Weitere pädagogische Angebote

  • Förderkonzepte (Leseförderung/ LRS/ Sprachförderung…)
  • Schulsozialarbeit
  • Soziales Engagement (Patenschaften für die 5. Klassen …)
  • Methodentraining
  • Schulpartnerschaften mit Tansania und Frankreich
  • Projektwochen/ Schulfest/ Kulturhalbjahr
  • Themenspezifische Projekttage

Übergang 4 nach 5

Nach einer vierjährigen Grundschulzeit wechseln die Kinder in Hessen in die weiterführende Schule, d.h. von der 4. in die 5. Klasse. Die Wahl des Bildungsgangs nach der Grundschule obliegt der Entscheidung der Eltern, die von den Lehrkräften der Grundschulen unterstützt und beraten werden.
Ansprechperson an der GSB:
Frau Müller-Schönwälder (Realschulzweigleiterin)

Aktuelles

Speiseplan Cafeteria
Speiseplan Cafeteria

KW 12 17.03-23.03.2025 Dienstag Mittwoch Donnerstag Kalbsgeschnetzeltes „Zürcher Art“ in heller Rahm-Sauce und mitChampignons, dazu Reis Bratwurst mit Pommes rot/weiß Kassler mit Sauerkraut und Kartoffelpüree bunte vegetarische Reis-Gemüse-Pfanne drei Kartoffelpuffer...

mehr lesen
Landesfinale in Rüsselsheim (03/25)
Landesfinale in Rüsselsheim (03/25)

GSB-Team holt sensationell BronzeDie U-16 Volleyballmannschaft der Gesamtschule Battenberg hat beim Landesfinale in Rüsselsheim eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich die Bronzemedaille gesichert. Trotz der Herausforderung, nur mit vier Spielern anzutreten,...

mehr lesen
Landesfinale in Wiesbaden (03/25)
Landesfinale in Wiesbaden (03/25)

GSB-Mädchen fünftbestes Team in HessenDas Landesfinale der Mädchen fand traditionell in der hessischen Volleyballhochburg Elly-Heuss-Schule Wiesbaden statt. Am 12. März 2025 machten sich die Teams aus Frankenberg, Battenberg und Biedenkopf frühmorgens auf den Weg in...

mehr lesen
Comic-Workshop im FlieKü! (04/25)
Comic-Workshop im FlieKü! (04/25)

Am 12.Mai findet im FlieKü ein Comic-Workshop statt. Wer zeichnen kann und mag, kann sich bis 30.April mit der Zeichnung einer Heldin oder eines Helden seiner Wahl in den Briefkasten am FlieKü oder an Sophia Mix bei Teams bewerben. Es werden 20 Teilnehmende...

mehr lesen
LEGO® bauen und programmieren in der Schule! (03/25)
LEGO® bauen und programmieren in der Schule! (03/25)

Bei einem Projekttag lernte die G8b Roboter zu bauen und sie anschließend zu programmieren. In sechs verschiedenen Gruppen wurden sechs ganz unterschiedliche Roboter gebaut, um sie danach zum Leben zu erwecken: Der Brakedancer tanzte, die Maschine beförderte...

mehr lesen
Der Schulleiter ist Eintracht-Fan
Der Schulleiter ist Eintracht-Fan

Ein herzliches Willkommen an unseren neuen Schulleiter Herr Gavrilas! Am Dienstag, den 18. März, hatten die Schülerinnen und Schüler der GSB die Gelegenheit, ihren neuen Schulleiter, Herr Gavrilas, in der Großsporthalle kennenzulernen. Die Veranstaltung wurde von der...

mehr lesen
Neue Trikots für die Schulmannschaften (03/25)
Neue Trikots für die Schulmannschaften (03/25)

Neue Trikots für unsere SchulmannschaftenUnsere Schulmannschaften sind ab sofort bestens ausgestattet für die kommenden Wettkämpfe bei Jugend trainiert für Olympia! Es konnten neue Trikots angeschafft werden, die nun mit dem Schullogo und den Spielernummern...

mehr lesen
Speiseplan Cafeteria
Speiseplan Cafeteria

KW 12 17.03-23.03.2025 Dienstag Mittwoch Donnerstag Kalbsgeschnetzeltes „Zürcher Art“ in heller Rahm-Sauce und mitChampignons, dazu Reis Bratwurst mit Pommes rot/weiß Kassler mit Sauerkraut und Kartoffelpüree bunte vegetarische Reis-Gemüse-Pfanne drei Kartoffelpuffer...

mehr lesen
Landesfinale in Rüsselsheim (03/25)
Landesfinale in Rüsselsheim (03/25)

GSB-Team holt sensationell BronzeDie U-16 Volleyballmannschaft der Gesamtschule Battenberg hat beim Landesfinale in Rüsselsheim eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich die Bronzemedaille gesichert. Trotz der Herausforderung, nur mit vier Spielern anzutreten,...

mehr lesen
Landesfinale in Wiesbaden (03/25)
Landesfinale in Wiesbaden (03/25)

GSB-Mädchen fünftbestes Team in HessenDas Landesfinale der Mädchen fand traditionell in der hessischen Volleyballhochburg Elly-Heuss-Schule Wiesbaden statt. Am 12. März 2025 machten sich die Teams aus Frankenberg, Battenberg und Biedenkopf frühmorgens auf den Weg in...

mehr lesen